Projekte
Laufende Projekte
Abgeschlossene Projekte
Dez. 2016 – Filmvorführung "Le Puits"
Dez. 2016 – Filmvorführung "Le Puits"
Die österreichisch algerische Gesellschaft wird im Rahmen ihres Filmschwerpunktes „Der Algerische Film“ am 1. Dezember um 19.30 Uhr den Film „Le Puits“ von Lotfi Bouchouchi in der Wiener Urania zeigen. Der Film wurde für den Oscar 2017 nominiert. Zur Präsentation und Diskussion des Films haben wir Lotfi Bouchouchi nach Wien eingeladen.
Zum Inhalt: Le Puits ist ein Film von Lotfi Bouchouchi, Algerien 2014, 90 Min.
"1960, im sechsten Jahr der algerischen Revolution, wird ein Dorf im Süden Algeriens verdächtigt Widerstandskämpfer zu beherbergen. Um die Bewohnerinnen und Bewohner zur "Kooperation" zu zwingen, hält die französische Armee das Dorf besetzt und droht jeder Person, die es verlässt mit dem Tod durch Erschießen.
Von jeder Wasserquelle abgeschnitten, wird der Durst, den die DorfbewohnerInnen erleiden von Tag zu Tag schlimmer, sodass sie am Ende vor dem Dilemma stehen, die Art und Weise ihres gewaltsamen Todes wählen zu müssen."
Der Film wurd im O-Ton (Arabisch) mit englischen Untertiteln gezeigt.
Dez. 2015 - Filmvorführung Fadhma N'Soumer
Dez. 2015 - Filmvorführung Fadhma N'Soumer
Vorführung des algerischen Filmes "Fadhma N´Soumer" am Sonntag 20.12 um 18h -Urania (Dachsaal, Aufzug, D) - Anschliessend Diskussion in Anwesenheit des Regisseurs Belkacem Hadjadj Presentation du film algerien Fadhma N´Soumer, le Dimanche 20.12 á 18h á Urania (Dachsaal), suivi d´un debat en presence du metteur en scene Belkacem Hadjadj.
"Fadhma N’Soumer" ist eine mythische historische Frauenfigur des algerischen Widerstands gegen die französische Invasion im Jahr 1840. Der Film zeichnet vor atemberaubend schöner Naturkulisse einen Kampf der ungleichen Mittel nach, und wirft Fragen zum Sinn des politischen Widerstands auf. Hadjadj Belkacem hat einen Film geschaffen, der dem Effekt einer existentiellen Bedrohung nachgeht, in den Mut, Macht, Widerstand und Wahnsinn in eine doch unvermeidliche Niederlage führen.
"Fadhma N’Soumer" ist ein Film über den Umgang mit Veränderung, der es schafft, die spirituellen Elemente der Erzählung der „kabylischen Jeanne d’Arc“ in ihrer Kraft zu erhalten, ohne ins Religiöse oder in den Kitsch zu verfallen.
Film in Orginalsprache (Tamazight) mit englischen Untertiteln Freier Eintritt!!
Juni 2014 - Musikkonzert aus dem Maghreb
Juni 2014 - Musikkonzert aus dem Maghreb
Algeria Groove Konzert
Wann? Fr. 20.06.2014
Ab 19:30. Eintritt freie
Wo? Veranstaltungszentrum Rudolfsheim
Schwendergasse 41, 1150 Wien
Okt. 2013 - 4.Lehrgang der Außenpol. Akademie - Diskussion mit Präsident Mag. Johann Moser
Okt. 2013 - 4.Lehrgang der Außenpol. Akademie - Diskussion mit Präsident Mag. Johann Moser
Der 4. Lehrgang der Außenpolitischen Akademie diskutierte mit Präsident Mag. Johann Moser
Der 25. Oktober 2013 stand mit dem Besuch von Präsident Mag. Johann Moser ganz im Zeichen der österreichisch-algerischen Freundschaft. Neben seinen langjährigen Tätigkeiten als Unternehmer, Ministersekretär bei BM Rudolf Streicher und Wirtschaftssprecher der SPÖ im Nationalrat ist Mag. Moser Präsident der Österreichisch-Algerischen Gesellschaft.
Anhand der intensiven und langjährigen bilateralen Kooperation der Österreichisch-Algerischen Gesellschaft konnte Präsident Moser ein detailgetreues Bild der Zusammenarbeit der beiden Länder gegeben und vor allem auch die ökonomische und politische Entwicklung Algeriens eindrucksvoll darstellen. Die enorme demographische Entwicklung des Landes von acht zu demnächst 40 Millionen EinwohnerInnen binnen 40 Jahren birgt eine Vielfalt an politischen Herausforderungen, wie etwa die Verankerung der jungen Bevölkerung am Arbeitsmarkt oder die Schaffung von Infrastruktur. Dankenswerterweise teilte Präsident Moser auch die persönlichen Impressionen, die er in unzähligen Kontakten mit den Menschen im Land gemacht hat, wie etwa der Lebenstraum von jungen AlgerierInnen nach einem demokratischen Land.
Botschafter Valentin Schmiedleitner unterstrich am Beispiel Algerien die „Bedeutung der informellen Beziehungen der Außenpolitik. Denn es ist nicht zu letzt die menschliche Seite hinter diplomatischen Beziehungen mit der neue Sichtweisen eröffnet werden.“ Konsulin Margarita Köhl dankte Präsident Moser für die „anschaulichen Beispiele wie Wirtschaft, Politik und Soziales zusammenhängen sowie den wertvollen Einblick in die postkoloniale Gegenwart und Zukunft Algeriens.“
Die Botschaft des Abends
- Botschafter Valentin Schmiedleitner
- Konsulin Margarita Köhl
- Leiter des Bürgerservice Klaus Ulreich
- Protokollverantwortlicher Michael Lederer
- Pressesprecher des Botschafters Paul Risse
Text: Paul Risse
Fotos: Michael Lederer/Margarita Köhl
Hintergrundinformation:
Jeweils fünf der TeilnehmerInnen der Außenpolitischen Akademie erhalten an den Lehrgangsabenden eine Aufgabe. Als BotschafterIn, KonsulIn, LeiterIn des Bürgerservice, ProtokollverantwortlicheR oder PressesprecherIn bilden sie die "Botschaft des Abends" und garantieren einen reibungslosen Ablauf.
Quelle: https: //aussenpolitik.bsa.at/rueckblicke/vom-lebenstraum-eines-demokratischen-landes
Sept. 2013 - Buchpräsentation "Deserteure"
Sept. 2013 - Buchpräsentation "Deserteure"
Si Mustapha Müller // Fluchthelfer der Legionäre, Algerien
Eine Dokumentation von Erika Fehse.
Chansons gesungen von Helga Porpaczy
Begleitet am Akkordeon von Peter Czermak
Do, 12.09.2013, 19:00.
Sarasines Café Restaurant
Langegasse 74, 1080 Wien
(Auf English und Deutsch)
Kader Benamara / Fritz Keller:
Solidarity in Action: European Support to the Algerian Resistance 1954-1963.
Ed. Barkat, Alger 2013
Eintritt frei
Dez. 2011 - Handball Länderspiel Österreich vs. Algerien
Dez. 2011 - Handball Länderspiel Österreich vs. Algerien
Am Dienstag 20.12.2011 fand ein freundschaftliches Handball Länderspiel zwischen Österreich und Algerien statt. Das Match endete 24:21 für Österreich und diente als Vorbereitung auf die Handballeuropameisterschaft 2012 in Serbien. Die Gesellschaft bekam vom Österreichischen Handballverband einen Shuttlebus für die Fahrt von Wien nach Krems zur Verfügung gestellt.
Dez. 2011 - Arabisch Andalusisches Konzert mit Beihdja Rahal
Dez. 2011 - Arabisch Andalusisches Konzert mit Beihdja Rahal
Arabisch Andalusisches Konzert mit der in Paris lebenden algerischen Sängerin Beihdja Rahal und Band.
Am Samstag den 10.Dezember 2011 fand im Festsaal des Amtshauses des 3.Bezirkes am Karl Borromäus Platz ein Konzert mit der algerischen Sängerin Beihdja Rahal statt. Die österreichisch-algerische Gesellschaft freute sich über die zahlreichen Besucher.
Mai 2011 - Reportage "Islam im Lande Mozart"
Mai 2011 - Reportage "Islam im Lande Mozart"
Betreuung des TV Teams Canal Algérie durch die ÖAG während der Dreharbeiten für die Reportage "Islam im Lande Mozart" anlässlich der Feierlichkeiten der islamischen Kulturhauptstadt Tlemcen 2011. Die lebhafte Reportage zeigt das Leben von Muslimen in Österreich und wurde mehrfach im algerischen Fernsehen ausgestrahlt.
Juli 2011 - Algerienreise & Deutschlehrertage
Juli 2011 - Algerienreise & Deutschlehrertage
Die Algerienreise 2011 stand diesmal ganz im Zeichen der deutschen Sprache. Jedes Jahr organisiert das Goethe-Institut in Algier in Zusammenarbeit mit dem algerischen Unterrichtsministerium eine Deutschlehrerkonferenz mit dem besonderen Ziel das Erlernen der deutschen Sprache in Algerien zu fördern und womöglich Deutsch als 3.lebende Fremdsprache (nach Französisch und Englisch) zu etablieren. Dieses Jahr sollten die Deutschlehrertage mit besonderer Beteiligung der Österreichisch – Algerischen Gesellschaft stattfinden.
Die Deutschlehrertage fanden von 12. bis 15. Juli 2011 in einer Schule in der Urlaubsstadt „Annaba" im Osten Algeriens statt. Nach Reden des Stadtschulrates von Annaba, Beamte vom Unterrichtsministerium, deutsche Botschaftsangehörige und des Leiters des Goethe Instituts, kam der große Auftritt der ÖAG. Nach einer kurzen Einführung durch Präsident Moser, präsentierte Jasmin Rupp – beauftragt mit dem wissenschaftlichen Austausch zwischen Österreich und Algerien –zunächst die Aktivitäten der Gesellschaft und führte im Anschluss die Zuhörer in die österreichische Kultur ein mit einer Präsentation zum Thema „Feste und Bräuche in Österreich".
Das Publikum war begeistert vom Beitrag der ÖAG – besonders aufgrund der humorvollen Millionenshow-Quizfragen und des schmackhaften österreichischen „süßen" Buffets, welches im Anschluss angeboten wurde.
Sonja Etzelsdorfer – österreichische DAF Referentin sowie aktives Mitglied der ÖAG – schulte die Teilnehmer in einem Workshop über den Einsatz neuer Medien im Deutschunterricht.
Die Algerienreise der ÖAG wurde nach den Deutschlehrertagen fortgesetzt mit Besichtigungen und Kontaktaufnahmen mit diversen Institutionen in den Städten Tipaza, Algier, Annaba und Bejaia.
Nov. 2010 - Mission der Österreichisch - Algerischen Gesellschaft nach Algerien
Nov. 2010 - Mission der Österreichisch - Algerischen Gesellschaft nach Algerien
Mag. Johann Moser Präsident der ÖAG und Aziza Hauer reisen nach Algerien, um die Kooperationen zwischen Österreich und Algerien zu fördern. Kontaktaufnahme mit diversen algerischen Institutionen: Algerian Space Agency, National Agency for Investment Development, Fritz Keller Buchvorstellung mit Vertretern der Elmoudjahid Zeitung, Gespräche im Wirtschafts-, Finanz- und Bautenministerium Treffen mit Präsident der Handelskammer, sowie Empfänge bei diversen algerischen Ministerien.
Juni 2010 - Algerien im neuen Jahrzehnt - Symposium
Juni 2010 - Algerien im neuen Jahrzehnt - Symposium
Eine Kooperationsveranstaltung mit der: Österreichischen Orient-Gesellschaft Hammer-Purgstall , dem Afro-Asiatischen Institut Wien und der Österreichisch-Algerischen Gesellschaft
Moderation: Univ.-Prof. Dr. Otmar Höll, Direktor des Österreichischen Instituts für Internationale Politik
Begrüßung durch:
- Univ.-Prof. Dr. Bert Fragner, Präsident der ÖOG, w.M. ÖAW
- I.E. Frau Taous Feroukhi, Botschafterin der Demokratischen Volksrepublik Algerien
Diskussionsteilnehmer:
- PD Dr. Sigrid Faath, Associate fellow Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik Berlin und z.Zt. Vertretungsprofessorin für
Politikwissenschaft an der Universität Jena
Thema: „Algerien im neuen Jahrzehnt. Status quo und Trend der innenpolitischen Entwicklung" - Dr. Hanspeter Mattes, Stv. Direktor des GIGA Institut für Nahost-Studien, Hamburg
Thema: „Die algerische Regionalplanung: Chancen und Risiken einer neuen Entwicklungsstrategie" - Mag. Dalila Nadi, Wiss. Mitarbeiterin am Zentrum Moderner Orient, Berlin
Thema: „Die Hauptstadt Algier: eine Metropole auf der Suche nach Identität"